Ziel des Moduls

Das Prinzip der gierigen Strategien wird zunächst spielerisch am Beispiel von Sudokus erfahrbar gemacht.

Über weitere Beispiele wird erarbeitet, unter welchen Voraussetzungen gierige Strategien korrekt sind.

Die Eigenschaften der gierigen Wahl und der optimalen Teilstruktur werden herausgestellt.

Das umfangreichere Beispiel der Huffman-Codes zeigt zum Abschluss eine praktisch relevante Anwendung des Prinzips der gierigen Strategien.