MathePrisma Logo

Zahl Pi XXL

Zahl Pi XXL

Biographie

Biographische Daten

Archimedes von Syrakus

geboren: 287 v.Chr. in Syrakus, Sizilien
gestorben: 212 v.Chr. in Syrakus, Sizilien

großes Bild

Über Archimedes Leben und Werk ist nicht viel bekannt. Neun seiner wissenschaftlichen Abhandlungen sind überliefert. Aus den Vorworten dieser Werke und zeitgenössischen und späteren Geschichten lassen sich einige wenige biographische Daten entnehmen.

Sein Vater war der Astronom Phidias, und die Familie war mit König Hieron II von Syrakus verwandt. Zu Lebzeiten erlangte er Ruhm nicht so sehr wegen seiner bedeutenden mathematischen und naturwissenschaftlichen Entdeckungen, sondern durch die Anwendung derselben auf die Konstruktion von Kriegsmaschinen. Heutzutage wird er, neben Newton und Gauß, zu den größten Mathematikern aller Zeiten gerechnet.

Archimedes erfand den Flaschenzug, die Schraubenpumpe und den Brennspiegel, untersuchte die Hebelgesetze, und fand das heute nach ihm benannte Prinzip über den Auftrieb von Körpern in Flüssigkeiten. Er erfand die Ausschöpfungsmethode, mit der er Flächeninhalte, Volumina und Oberflächeninhalte vieler wichtiger ebener Figuren und Körper berechnen konnte und die ein früher Vorläufer der Integralrechnung war. So berechnete er den Flächeninhalt des Parabelsegments, der Ellipse und der archimedischen Spirale. Er bestimmte Schwerpunkte ebener Figuren und Körper.

Nach Archimedes eigener Einschätzung betrifft sein bedeutendstes Ergebnis eine Halbkugel und den umbeschriebenen Zylinder: Die Volumina von Halbkugel und Zylinder sowie die Oberflächen stehen jeweils im Verhältnis \(2:3\).

Archimedes fand eine bis ins 17. Jahrhundert benutzte Methode zur näherungsweisen Berechnung von \(\pi\).

Es gibt mehrere Geschichten über seinen Tod, aber ihnen allen ist gemeinsam, daß er nach der Einnahme von Syrakus durch die Römer von einem römischen Soldaten getötet wurde.

Literatur: [2], [3]