MathePrisma Logo

Zahl Pi XXL

Zahl Pi XXL

Experiment von Buffon

Umformulierung

Damit entspricht dem Werfen der Nadel das zufällige Auswählen eines Punktes \(P\) (mit Koordinaten \(\phi\) und \(y\)) in einem Rechteck der Breite \(\pi\) und Höhe 1 (Animation). Die Nadel schneidet die obere Kante des Streifens genau dann wenn \(y>1-\sin\phi\).

Wahrscheinlichkeit

Der Flächeninhalt des Rechtecks ist \(A_2=\pi\). Der Flächeninhalt des Teils oberhalb des Graphen von \(1-\sin\phi\) ist

\begin{equation*}   A_1 = \int_0^\pi ( 1 - ( 1-\sin\phi) )\,d\phi = \int_0^\pi \sin\phi\,d\phi   = \big[-\cos\phi\big]_0^\pi = 2 . \end{equation*}

Also ist die Wahrscheinlichkeit, daß die Nadel die obere Kante schneidet,

\begin{equation*}   p = \frac{A_1}{A_2} = \frac{2}{\pi} . \end{equation*}

Methode

Die Anwendung dieses Zufallsexperiments auf die Berechnung von \(\pi\) geschieht wie beim Zufallsregen: Wird die Nadel \(N\) mal geworfen und trifft dabei \(n\) mal eine der parallelen Linien, so ist

\begin{equation*}   \frac{n}{N} \approx p = \frac{2}{\pi} . \end{equation*}

Damit kann \(2N/n\) als Näherung für \(\pi\) verwendet werden [15].